
Buntes NABU-Naturprogramm zum Staunen, Lernen und Entdecken
Nächster Workshop „Forscherzeit: Eulen und ihre Gewölle“ am 11. Februar
In diesem Jahr kann der NABU Nienburg mit seinem offenen Natur- und Umweltbildungsangebot für alle Interessierten wieder richtig durchstarten. Viele Einschränkungen, die die Pandemie mit sich brachte, sind weggefallen und es wurde ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops in der Schessinghäuser Geschäftsstelle und Exkursionen im Landkreis entwickelt.
Klassiker wie die „Batnights“ und die Vogelfutteraktion „Füttern? – Erwünscht!“ sind ebenso geplant wie komplett neue Angebote, z.B. die Rallye „Ab durch die Heide“ und die Herstellung von Naturkosmetik. Auch der Entdeckerpass, nicht nur für die jüngeren Teilnehmenden, ist natürlich wieder mit dabei. Hierbei gibt es für jede besuchte Veranstaltung einen Stempel. Sechs erhaltene Stempel werden prämiert. „Das kleine Heftchen erfreut sich großer Beliebtheit“, freuen sich die NABU-Ehrenamtlichen, „Im letzten Jahr ist der Entdeckerpass 46-mal ausgegeben worden.“ Den Rekord verbuchte eine kleine Teilnehmerin mit neun besuchten Aktionen.
Ein besonderes Highlight im letzten Jahr war der Workshop “Uns geht ein Licht auf“. Hier wurde neben dem Kerzenziehen als praktischem Teil, die Physik des Lichts sowie seine Wirkung auf Menschen und (...)
Klassiker wie die „Batnights“ und die Vogelfutteraktion „Füttern? – Erwünscht!“ sind ebenso geplant wie komplett neue Angebote, z.B. die Rallye „Ab durch die Heide“ und die Herstellung von Naturkosmetik. Auch der Entdeckerpass, nicht nur für die jüngeren Teilnehmenden, ist natürlich wieder mit dabei. Hierbei gibt es für jede besuchte Veranstaltung einen Stempel. Sechs erhaltene Stempel werden prämiert. „Das kleine Heftchen erfreut sich großer Beliebtheit“, freuen sich die NABU-Ehrenamtlichen, „Im letzten Jahr ist der Entdeckerpass 46-mal ausgegeben worden.“ Den Rekord verbuchte eine kleine Teilnehmerin mit neun besuchten Aktionen.
Ein besonderes Highlight im letzten Jahr war der Workshop “Uns geht ein Licht auf“. Hier wurde neben dem Kerzenziehen als praktischem Teil, die Physik des Lichts sowie seine Wirkung auf Menschen und (...)
weiterlesen »
Aktiv in den Internationalen Wochen gegen Rassismus
( 20. März - 2. April 2023)
Liebe Freund*innen.
liebe Engagierte,
wir möchten euch ermutigen auch in diesem Jahr wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus ( 20. März - 2. April 2023) zu nutzen, um viele Menschen zu sensibiliseren und Betroffene zu stärken. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR) sind Aktionswochen, sollen die Aktivitäten zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« am 21. März verstärken und erweitern. Der Tag erinnert zugleich an das "Massacker von Sharpville" in Südafrika am 21.3.1960.
Rassismus hat viele Gesichter. In Deutschland ist Rassismus über die Kolonialgeschichte und den Nationalsozialismus tief verankert und konnte auch nach mehr als 75 Jahre Demokratie bisher nicht überwunden werden. Aktuelle Ereignisse geben zudem Anlass genug, aktiv zu werden.
Deshalb ist uns die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich verankerten Rassismus genauso wichtig, wie die Herausforderungen durch extreme Rechte im rassistischen Umfeld der AfD. In den Landkreisen Nienburg und Verden können wir noch Kleinprojekte und Veranstaltungen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einem Fördervolumen bis zu 1000,00 € fördern. Darüber (...)
weiterlesen »
Attentate in Israel, Mahnmalschändung in Nienburg
Ist es nicht ein Trost zu denken, dass der Terrorist, der am Internationalen Holocaust-Gedenktag vor einer Jerusalemer Synagoge sieben Juden ermordete, eine Attacke gegen die "zivilisierte Welt" im Sinn hatte, wie Präsident Joe Biden es formulierte? Tröstlich mag der Gedanke für viele sein, weil er die jüdischen Opfer aus dem Geschehen abstrahiert. Aber genauso falsch.
Der 21jährige Alqam Khayri aus Ostjerusalem hatte nichts anderes vor, als Juden zu töten. Das beabsichtigte auch der Dreizehnjährige (!), der am Tag danach mit einem Sturmgeweht aus dem Hinterhalt schoss und zwei Israelis verletzte. Auch die Palästinenser*innen, die nach beiden Anschlägen auf den Straßen tanzten, Freudenschüsse in die Luft abgaben und Süßigkeiten an die Kinder verteilten, damit sie sich lange an diesen Tag der Freude erinnern, feierten keinen Schlag gegen die westliche Welt, sondern die Ermordung von sieben Juden und die Heldentat eines Pubertierenden.
Die Hamas verherrlicht inzwischen beide Taten in den üblichen kriegstreiberischen Verlautbarungen, die Palästinensische Autonomiebehörde etwas verhaltener. Der finanziellen Unterstützung können sich die Familien der Attentäter sicher sein. (...)
weiterlesen »
Für Demokratisierung der Energieversorgung
Attac-Info-Stand zur Teuerungswelle
Pressemitteilung Attac 26.1.2023:
Anlass für die Herausgabe des „Wandelsblatts“ war der am 16. Januar in Berlin stattfindende „Energie-Gipfel“ des Handelsblatts – mit exklusiven Eintrittspreisen von 4000 Euro!
Attac: „Die kapitalismuskritische Organisation „Oxfam“ berichtet zum Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, dass 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne weltweit ihre Profite im Jahr 2022 mit 306 Milliarden US-Dollar an Übergewinnen mehr als verdoppelten und davon 257 Milliarden (84%) an ihre Aktionäre ausschütteten“ (HAZ 16.1.23).
Um diese Praktiken zu unterbinden, wird im „Wandelsblatt“ neben der Einführung einer wirksamen Übergewinnsteuer zentral die Vergesellschaftung des (...)
weiterlesen »
Solidarisch durch die Krise
Info-Flyer der attac Regionalgruppe Nienburg
Die steigenden Kosten für Mieten, Lebensmittel und Energie sind für immer mehr Menschen eine extreme Belastung.
Vergesellschaftung von Energieversorgern
Grundversorgung mit Energie sofort absichern
nachhaltige Energiewende – das Klimaabkommen umsetzen
Einführung einer Übergewinnsteuer und Vermögensabgabe
Keine Energiesperren, keine Zwangsräumungen
Schutzschirm für kleine und mittlere Betriebe
Gezielte armutsfeste Förderungen
Errichtung eines lokalen Härtefonds
Bitte wenden Sie sich bei Mahnung, Androhung, Sperre an:
Ad 1: Drohende Energiesperren und/oder nicht leistbare Strom-, Heiz-, Wasserkosten
Bei Bürgergeld: Jobcenter SachbearbeiterIn – Tel: 05021-9071300
Sonst: Sozialamt Landkreis Nienburg: Tel.: 05021-967130
Antrag auf Schulden-Übernahme, meist auf Darlehensbasis.
Auch, wer Arbeitseinkommen hat und keine Leistungen vom Sozialamt bezieht, kann beim Jobcenter Ansprüche anfragen.
Kontaktangebot/Zahlung: Mo-Do 7.30h-16h u.Fr 7.30-13 h
Tel: 05021-97750 – E-Mail: info@stadtwerke-nienburg.de
Beantragung beim Sozialamt - Tel.: (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Café der Begegnung - St. Martin, Nienburg
immer 1. Dienstag im Monat
Heute, 16:00 Uhr
St. Martin, Nienburg, Kirchplatz 3, 31582 Nienburg
![]() |
Café der Begegnung - St. Martin, Nienburg
immer 1. Dienstag im Monat
Heute, 16:00 Uhr
St. Martin, Nienburg, Kirchplatz 3, 31582 Nienburg
![]() |
Digitales Toolkit für Kommunalpolitik, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Weser-Aller-Region
Morgen, 15:30 Uhr
Online via Zoom
![]() |
Monatliches Treffen
Übermorgen, 18:00 Uhr
Kulturwerk Nienburg
Forscherzeit: Eulen und ihre Gewölle
Samstag, 00:00 Uhr
NABU-Geschäftsstelle, Unter den Eichen 21, 31632 Schessinghausen
weitere Veranstaltungen »
Ältere Artikel
![]() | Reichsbewegte und Querdenkende Vortrag von Andreas Speit am 28. Februar um 19.30 Uhr in der Romantik in Bad Rehburg |
NABU-Mitmachprojekt „Artenschutz für Vögel und Fledermäuse“ sehr erfolgreich Förderung durch Bingo-Umweltstiftung ermöglichte vielfältige Kooperationen |