
Einladung zum gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan
Menschen muslimischen Glaubens feiern vom 22. März bis zum 21. April 2023 den Fastenmonat Ramadan. Es ist in aller Welt ein Fest des Glaubens und der Begegnung.
In diesem Jahr kommen Menschen in Nienburg zusammen um abends gemeinsam das Fastenbrechen (Iftar) zu begehen.
Eingeladen sind alle, die mit uns feiern möchten!
Wir wollen zusammen essen, trinken und einander kennenlernen.
Zu dieser Möglichkeit der Begegnung laden wir Sie am folgenden Termin herzlich ein:
Freitag, der 31.03.2023 um 19:30 Uhr
Im CJD Nienburg, Zeisigweg 2, 31582 Nienburg
Interessierte können sich im JMD telefonisch bei Karim Iraki melden.
(Tel.: 05021-97 11 75 Mobil: 0151-40 638 462)
Um eine Anmeldung wird gebeten, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Das Fest findet im Innen- und Außenbereich des CJDs statt.
weiterlesen »
Earth Hour 2023
Auch in diesem Jahr findet am 25.03.2023 die Kampagne EARTH HOUR des World Wide Fund For Nature (WWF) statt und Menschen, Kommunen und Unternehmen setzen weltweit ein Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz und schalten an diesem Tag um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde lang die Beleuchtung in ihren Gebäuden aus.
Gerade nach einem der sonnenreichsten und wärmsten Jahre in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen und einem erneuten deutlichen Niederschlagsdefizit (Deutscher Wetterdienst), einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour ein wichtiger Moment, um innezuhalten und sich gemeinsam für mehr Klimaschutz und den Erhalt des Planeten auszusprechen. Aus diesem Grunde steht die diesjährige EARTH HOUR auch unter dem Motto: Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Auch wenn die kommunalen Gebäude und Liegenschaften der Stadt in der Regel aus Energiespargründen nachts nicht beleuchtet sind, unterstützt die Stadt Nienburg/Weser die Kampagne und es gilt, wie in den Jahren zuvor, ein gemeinsames Zeichen zu setzen und unseren Planeten für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Auf den Internetseiten der EARTH HOUR können (...)
weiterlesen »
Klimafit -Projektkurs an der VHS
"Angehende Klimaschützer:innen gesucht"
Wirksamer Klimaschutz erfordert nicht zuletzt das Engagement von Menschen vor Ort. Dazu führt die Nienburger Volkshochschule (vhs) zusammen mit der Klimaschutzagentur Mittelweser ab dem 23. März das Projekt "Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" durch. Interessierte lernen dort über insgesamt sechs Termine Hintergründe zum Klimawandel, über geplante Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis sowie Tipps zum eigenen klimafreundlicheren Verhalten kennen.
Der Fokus des Projektkurses liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel sowohl in Deutschland als auch im Landkreis Nienburg herbeiführt. Darüber hinaus wird der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und zu eigenen Verhaltensweisen zum Klimaschutz geben. Zwei Kursabende finden online zusammen mit "Klimafit"-Teilnehmenden aus anderen Regionen statt.
Gesucht würden Menschen, die etwas für den Klimaschutz tun wollen, aber nicht genau wissen, wie das konkret geschehen kann. "Teilnehmende, die Interesse an den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung haben, anfangen wollen, das eigene Verhalten entsprechend zu gestalten und sich ggf. erstmals in diesen Bereichen engagieren (...)
weiterlesen »
Aufruf des NetzWerks zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in der Weser-Aller-Region
Kundgebung mit Infostand am 25. März um 11.00 Uhr in Nienburg Lange Str. / Jahn-Str.
NetzWerk Nienburg und NetzWerk Unantastbar Verden haben einen gemeinsamen Aufruf zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in der Weser-Aller-Region beschlossen.
Wir möchten auch in diesem Jahr wieder dazu ermutigen, die Internationalen Wochen gegen Rassismus (20. März - 2. April 2023) zu nutzen, um viele Menschen zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR) sind Aktionswochen, die die Aktivitäten zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« am 21. März verstärken und erweitern. Dieser Gedenktag der Vereinten Nationen erinnert zugleich an das "Massacker von Sharpville" in Südafrika am 21.3.1960.
5000 – 7000 schwarze Südafrikaner*innen sind dem Aufruf des Pan African Congress (PAC) für eine fünftägige gewaltfreie und friedliche Protestaktion gefolgt.
Die Polizei hält die friedlich demonstrierende Menge mit niedrig fliegenden Flugzeugen und Tränengas in Schach. Um kurz nach 13 Uhr eskaliert dann schließlich die Situation: Angeblich als Reaktion auf Steinewerfer schießt die Polizei in die Menge. Die Menschen fliehen in Panik, die Polizei schießt weiter.
69 Menschen werden getötet, (...)
Wir möchten auch in diesem Jahr wieder dazu ermutigen, die Internationalen Wochen gegen Rassismus (20. März - 2. April 2023) zu nutzen, um viele Menschen zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR) sind Aktionswochen, die die Aktivitäten zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« am 21. März verstärken und erweitern. Dieser Gedenktag der Vereinten Nationen erinnert zugleich an das "Massacker von Sharpville" in Südafrika am 21.3.1960.
5000 – 7000 schwarze Südafrikaner*innen sind dem Aufruf des Pan African Congress (PAC) für eine fünftägige gewaltfreie und friedliche Protestaktion gefolgt.
Die Polizei hält die friedlich demonstrierende Menge mit niedrig fliegenden Flugzeugen und Tränengas in Schach. Um kurz nach 13 Uhr eskaliert dann schließlich die Situation: Angeblich als Reaktion auf Steinewerfer schießt die Polizei in die Menge. Die Menschen fliehen in Panik, die Polizei schießt weiter.
69 Menschen werden getötet, (...)
weiterlesen »
Wie man Demokratie im Dialog leben kann
Pressemitteilung des AK "Bürgerbeteiligung"
„Wie man Demokratie im Dialog leben kann...“
Treffen von Ratsvertreter*innen und des AK Bürgerbeteiligung
(Nienburg) Auf Anfrage des Arbeitskreises (AK) „Bürgerbeteiligung“ des zivilgesellschaftlichen NetzWerks Landkreis Nienburg fand kürzlich im Rathaus ein Treffen mit Vertreter*innen der Stadtratsfraktionen und -gruppen sowie Bürgermeister Jan Wendorf statt. Der Austausch war geleitet von dem Wunsch des AK, mehr Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Entscheidungs-prozessen des Stadtrats bzw. der Fachausschüsse zu erreichen.
Bisher ist, gemäß der ab August 2022 gültigen neuen Geschäftsordnung des Rates, auf Anregung des AK vorgesehen, dass Einwohner*innen zu Beginn der öffentlichen Sitzungen Fragen stellen können. Ausgeschlossen sind jedoch Fragen, die die geplanten Tagesordnungspunkte (TOP) der aktuellen Sitzung betreffen. Diese können dann erst gegen Ende der Ratssitzung in einem zweiten Teil der Fragestunde gestellt werden.In einer offenen und lebhaften zweistündigen Diskussion wurden weitergehende Beteiligungsmöglichkeiten erörtert, die in mehreren Samtgemeinden und im Kreistag schon teilweise praktiziert werden. So geht es zum einen um den Livestream der Ratssitzungen. (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Sonntagswanderung von Drakenburg zum „Speicher-Kaffee“ in Marklohe
Die nächste „Sonntagswanderung“ der Naturfreunde Nienburg findet statt am Sonntag, dem 26. März 2023
Findet gerade statt – bis ca. 17:00 Uhr
Drakenburg
Offenes Monatstreffen – Nicht nur für Mitglieder
Mittwoch, 19:30 Uhr
NABU-Geschäftsstelle, Unter den Eichen 21, 31632 Schessinghausen
![]() |
Critical Mass
Freitag, 17:00 Uhr
Goetheplatz, Nienburg
![]() |
Gemeinsames Fastenbrechen im Ramadan
Freitag, 19:30 Uhr
CJD Nienburg, Zeisigweg 2, 31582 Nienburg
![]() |
Monatliches Treffen
Montag, 03. April, 17:00 Uhr
Kulturwerk Nienburg, Mindener Landstraße 20
weitere Veranstaltungen »