Logo
«

NABU appelliert an Landwirte: Zuckerrüben-Aussaat ohne Neonikotinoid

Anwendung von Neonikotinoiden fördert Insektensterben

Wildbiene (c) NABU, Kathy Büscher
Im Rahmen der Zuckerrüben-Aussaat kommt prophylaktisch das Neonikotinoid Thiamethoxam zum Einsatz. Das durch die Europäische Union verbotene Mittel kann durch eine Notfallzulassung, die durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erlassen wurde, noch bis zum 30. April 2021 eingesetzt werden. Das mit dem Neonikotinoid gebeizte Saatgut darf auf rund 34.700 Hektar in Niedersachsen ausgebracht werden.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, „Im Jahr 2018 wurden von der Europäischen Union einige für Bienen und andere Insekten tödliche Neonikotinoide per Gesetz verboten. Nun kommt eines der giftigsten Insektizide durch die Hintertüre wieder auf den niedersächsischen Acker. Wir appellieren an alle landwirtschaftlichen Betriebe, dieses Mittel nicht einzusetzen.“

Bereits im Jahr 2013 verbot die EU die Beizung von Saatgut blühender Pflanzen wie Raps und Sonnenblumen, damit Bestäuber die Neonikotinoide nicht über Pollen und Nektar aufnehmen können. Da Zuckerrüben vor der Blüte geerntet werden, war die Behandlung vorerst weiterhin erlaubt. „Allerdings nimmt die Pflanze höchstens 20 Prozent des Wirkstoffes aus der Beizung auf, die restlichen 80 oder mehr Prozent verbleiben im Boden und werden mit dem Wasser oder durch andere Effekte in die umliegenden Flächen transportiert.“, weiß Dr. Anja Thijsen vom NABU Nienburg. „Besonders Wildbienen leiden unter den Neonikotinoiden, nicht nur bei direktem Kontakt von höheren Dosen, sondern auch bei chronischer Aufnahme in nur geringen Mengen. Auch hier bei uns im Landkreis werden großflächig Zuckerrüben angebaut. Wir vom NABU Nienburg bitten die Landwirte vor Ort, zum Schutz unserer Wildbienen, auf ihr Recht durch die Notfallzulassung zu verzichten.“, so Dr. Thijsen weiter.

Hummelköniginnen, die mit Neonikotinoiden belastet waren, bekommen deutlich weniger Nachwuchs. Außerdem zeigen Versuche mit Honigbienen, dass diese anfälliger für Krankheiten sind und sich schlechter orientieren können. Den Bienen fällt es also schwerer, zu ihrem Bienenstock zurückzufinden und die Sterblichkeit ist damit höher. Die erhöhte Sterblichkeit ist besonders für Wildbienen dramatisch, da es kein Volk gibt, das Verluste kompensieren kann.

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare veröffentlicht.
Um Spam zu vermeiden, bitte die sichtbaren Zeichen eingeben. Falls nicht lesbar, bitte das Bild anklicken.
Captcha
Mit einem Klick auf "Kommentar senden" bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweise gelesen habe und akzeptiere.