Tag der Menschenrechte: NetzWerk Landkreis Nienburg traf sich im Rathaus
Artikel 1 - Umwelt: Jeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben.
Artikel 2 - Digitale Selbstbestimmung: Jeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten.
Artikel 3 - Künstliche Intelligenz: Jeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen.
Artikel 4 - Wahrheit: Jeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von (...)
weiterlesen »
Nienburg-Energie mit neuen Abschlägen / „Stoppt Energiesperren" hatte zu Austausch eingeladen
weiterlesen »
Soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden
Gezielte armutsfeste Förderung für Geringverdienende, Sozialleistungsbezieher:innen, Rentner:innen und Studierende
Einen Preisdeckel für Mieten und Grundnahrungsmittel
Eine Grundversorgung mit Energie finanziell abzusichern
Eine nachhaltige Energie- und Verkehrswende – das Pariser Klimaabkommen muss umgesetzt werden
Die sofortige Einführung einer Übergewinnsteuer und einer Vermögensabgabe
Keine Energiesperren, keine Zwangsräumungen und einen lokalen Härtefallfond
Einen Schutzschirm für kleine und mittlere Betriebe
Die Verstärkung von (...)
weiterlesen »
Das NetzWerk engagiert sich für bürger:innennahe Ratsarbeit
1) Vor jeder Ratssitzung findet eine halbe Stunde lang eine Bürger:innen-Sprechstunde der im Rat vertretenen Parteien statt. Hier können Bürger:innen sich Rat holen und Anfragen stellen und – wenn sie es selbst nicht wollen – darum bitten, diese in der Sitzung vorzutragen.
2) Am Anfang der Tagesordnung der Ratssitzung steht immer der Punkt „Anfragen und Anträge der Bürger:innen“ (mit Zeitbegrenzung).
3) Bürger:innen, die zu einem bestimmten Thema zur Sitzung des Stadtrates gekommen sind und sich dazu äußern möchten, teilen dies der/dem Ratsvorsitzenden vor Beginn der Sitzung mit. Bei der Behandlung des entsprechenden TOPs unterbricht der/die Ratsvorsitzende die (...)
weiterlesen »
Redebeitrag von Dorian Spange für Das NetzWerk bei der Fahrraddemo gegen das geplante Vorhaben
weiterlesen »
weiterlesen »
Mit Zivilcourage für die Menschenrechte
Das NetzWerk feierte 70 Jahre UN-Charta
Zu einem Höhepunkt des (...)
weiterlesen »
Demokratie braucht Kontroversen
Ein Leserbrief von Axel Nürge
Zunächst noch einmal zum NetzWerk. Im NetzWerk haben sich mittlerweile 20 zivilgesellschaftliche Gruppen organisiert, um sich besser zu vernetzen, sich in Aktionen abzustimmen, kontroverse Themen in die Öffentlichkeit zu bringen und die Kommunalpolitik kritisch zu begleiten. Die in der Harke vom 26. April genannten Punkte sollten lediglich als Beispiele dienen, um zu verdeutlichen, wie das NetzWerk zukünftig arbeiten könnte. Aber selbst diese Beispiele zeigen, dass nicht immer alle Gruppen zu jedem Thema übereistimmen und es bearbeiten müssen. Wie sollte es bei solch einer heterogenen Organisationsform auch anders sein.
Unverständlich finde ich Herrn Meyers Darstellung das Aufgreifen kontroverser Themen als windig zu bezeichnen. Ist etwa das Aufgreifen von kontroversen Themen und eine Positionierung dazu, die nicht der offiziellen Politik entspricht, wie z.B. dem Freihandelsabkommen TTIP oder den (...)
weiterlesen »
Durch den Zusammenschluss im NetzWerk Landkreis Nienburg/Weser gewinnen zivilgesellschaftliche Gruppen und Institutionen an Reichweite und können ihre Ziele effizienter verfolgen.
Das NetzWerk dient der schnellen Verbreitung von Informationen, dem Austausch und der Konsensfindung, um eine zeitnahe Reaktion auf politische Entwicklungen zu ermöglichen und mit den Entscheidungsträger:innen einen Dialog auf Augenhöhe zu führen.
Innerhalb des NetzWerks werden die Entwicklung von Aktionen und Veranstaltungen gefördert und dazu bei Bedarf Aktionsbündnisse der einzelnen Mitgliedsorganisationen gebildet.
Das NetzWerk wendet sich gegen jegliche Art von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.
AnsprechpartnerIn(nen): Dorian Spange