Rechtsextremismus & Verschwörungsideologien - Vortrag und Diskussion mit Achim Bröhenhorst (Landesdemokratiezentrum Niedersachsen)
Veranstaltung vom Runden Tisch für Demokratie Steyerberg
Vortrag und Diskussion am Donnerstag, den 20.02.2025 um 18 Uhr in der Aula der Freien Schule Mittelweser / Waldschule (Am Förstergarten 2, Steyerberg) mit Achim Bröhenhorst vom Landesdemokratiezentrum Niedersachsen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos unter: demokratie-ja-bitte@web.de
Einlassvorbehalt:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
weiterlesen »
Info-Veranstaltung "Raum für Demokratie"
Zusammen aktiv werden - Mit dem Runden Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt Nienburg
Demokratiekampagne „100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus“
Der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt Nienburg lädt ein zur Info-Veranstaltung „Raum für Demokratie“ am 10. Februar 2025 um 17.30 Uhr beim CJD Nienburg (Zeisigweg 2, Nienburg).
Die Demokratiekampagne „100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus“ ist vor allem aus Sorge vor der Raumnahme der extremen Rechten gestartet worden. Seit Mitte Dezember ist der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt gemeinsam mit anderen Gruppen deshalb regelmäßig samstags mit unterschiedlichen Aktionen in der Nienburger Innenstadt präsent.
Mit der Infoveranstaltung „Raum für Demokratie“ möchte der Runde Tisch kurz über die bisherigen Aktivitäten berichten und Interessierten die Möglichkeit geben, sich bis zum 23. Februar an kreativen Aktionen gegen Rechtsaußen zu beteiligen oder eigene Ideen einzubringen.
„Wer sich demokratisch engagieren möchte, sich aber nicht für das Engagement in einer demokratischen Partei entscheiden kann oder ergänzend dazu aktiv werden möchte, hat bei uns die Chance, sich überparteilich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren.“, so eine Sprecherin des Runden Tisches.
Die Teilnahme (...)
Der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt Nienburg lädt ein zur Info-Veranstaltung „Raum für Demokratie“ am 10. Februar 2025 um 17.30 Uhr beim CJD Nienburg (Zeisigweg 2, Nienburg).
Die Demokratiekampagne „100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus“ ist vor allem aus Sorge vor der Raumnahme der extremen Rechten gestartet worden. Seit Mitte Dezember ist der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt gemeinsam mit anderen Gruppen deshalb regelmäßig samstags mit unterschiedlichen Aktionen in der Nienburger Innenstadt präsent.
Mit der Infoveranstaltung „Raum für Demokratie“ möchte der Runde Tisch kurz über die bisherigen Aktivitäten berichten und Interessierten die Möglichkeit geben, sich bis zum 23. Februar an kreativen Aktionen gegen Rechtsaußen zu beteiligen oder eigene Ideen einzubringen.
„Wer sich demokratisch engagieren möchte, sich aber nicht für das Engagement in einer demokratischen Partei entscheiden kann oder ergänzend dazu aktiv werden möchte, hat bei uns die Chance, sich überparteilich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren.“, so eine Sprecherin des Runden Tisches.
Die Teilnahme (...)
weiterlesen »
Gegen jede Normalisierung der extremen Rechten
Veranstaltungsbericht "Wir müssen mal nach den Rechten sehen"
Der Runde Tisch für Demokratie Steyerberg lud kürzlich in den Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Landesbergen zur Infoveranstaltung "Wir müssen nach den Rechten sehen - Rechtsextreme Tendenzen in Gesellschaft & Kirche"ein und hatten eine starke Resonanz.
Mehr als 100 Interessierte folgten der Einladung zur Veranstaltung mit den hochkarätigen Referent:innen Andrea Röpke (Fachjournalistin, Politologin und Autorin) und Wilfried Manneke (Pastor i.R., Initiative Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus ) .
Andrea Röpke berichtete über Verschörungsideologie, Neue Rechte und Demokratieuntergrabung durch extreme Rechte, während Wilfried Mannecke deutlich machte "Warum christlicher Glaube und Rechtsextremismus unvereinbar sind". Gemeinsam positionierten sie sich gegen eine Verharmlosung der extremen Rechten und Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft.
Andrea Röpke zeigte dabei auf, wie extreme Rechte, Demonstrationen gegen Pandemie bedingte Einschränkungen gekarpert haben, die Scene gezielt radikalisierten und ihre rechten Inhalte in den Mittelpunkt stellten. Sichtbar sei dies z. B. an den Reichsbürgerfahnen auf den Demos geworden. Ähnliche Versuche gab es bei den (...)
Mehr als 100 Interessierte folgten der Einladung zur Veranstaltung mit den hochkarätigen Referent:innen Andrea Röpke (Fachjournalistin, Politologin und Autorin) und Wilfried Manneke (Pastor i.R., Initiative Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus ) .
Andrea Röpke berichtete über Verschörungsideologie, Neue Rechte und Demokratieuntergrabung durch extreme Rechte, während Wilfried Mannecke deutlich machte "Warum christlicher Glaube und Rechtsextremismus unvereinbar sind". Gemeinsam positionierten sie sich gegen eine Verharmlosung der extremen Rechten und Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft.
Andrea Röpke zeigte dabei auf, wie extreme Rechte, Demonstrationen gegen Pandemie bedingte Einschränkungen gekarpert haben, die Scene gezielt radikalisierten und ihre rechten Inhalte in den Mittelpunkt stellten. Sichtbar sei dies z. B. an den Reichsbürgerfahnen auf den Demos geworden. Ähnliche Versuche gab es bei den (...)
weiterlesen »
Jahresrückblick der Mobilen Beratung Niedersachsen 2024
Rechtsrock und rechte Jugendkultur
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick berichten zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Niedersachsen.
Der organisierte Neonazismus konnte auch 2024 in Niedersachsen nicht viel Wirkungsmacht entfalten. Es fanden überregional fast keine relevanten Versammlungen statt. Der „Heimathof“ in Eschede war jedoch wieder ein Ort für Feiern, Veranstaltungen (bspw. Kampfsport) und internationaler Vernetzung der Neonaziszene. Neue Phänomene sind Gruppierungen vor allem junger Menschen, die mit rechten Symbolen, Parolen oder auch Bedrohungen/Angriffen auf sich aufmerksam machen und dabei von der Erscheinungsform teilweise an die 1990er Jahre erinnern. Die Strukturen wirken bisher noch fluider als die organisierte Neonaziszene, sind aber im öffentlichen Raum auffällig geworden. (...)
Der komplette Jahresrückblick ist bei BelltowerNews zu finden:
https://www.belltower.news/jahresrueckblick-2024-niedersachen-rechtsrock-und-rechte-jugendkultur-157481/
Der organisierte Neonazismus konnte auch 2024 in Niedersachsen nicht viel Wirkungsmacht entfalten. Es fanden überregional fast keine relevanten Versammlungen statt. Der „Heimathof“ in Eschede war jedoch wieder ein Ort für Feiern, Veranstaltungen (bspw. Kampfsport) und internationaler Vernetzung der Neonaziszene. Neue Phänomene sind Gruppierungen vor allem junger Menschen, die mit rechten Symbolen, Parolen oder auch Bedrohungen/Angriffen auf sich aufmerksam machen und dabei von der Erscheinungsform teilweise an die 1990er Jahre erinnern. Die Strukturen wirken bisher noch fluider als die organisierte Neonaziszene, sind aber im öffentlichen Raum auffällig geworden. (...)
Der komplette Jahresrückblick ist bei BelltowerNews zu finden:
https://www.belltower.news/jahresrueckblick-2024-niedersachen-rechtsrock-und-rechte-jugendkultur-157481/
weiterlesen »
Ausstellung "Erinnern heißt Kämpfen" im Theater auf dem Hornwerk Nienburg
Eröffnung am 19. Februar um 18 Uhr
Veranstalter der Ausstellung ist in Nienburg der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt. Die Eröffnung findet am 19. Februar um 18.00 Uhr im Theater auf dem Hornwerk mit einem Grußwort des Bürgermeisters und einer Einführung durch die Veranstalter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Ausstellung "Erinnern heißt kämpfen" zu den Todesopfern rechter Gewalt in Niedersachsen wird in der Zeit vom 19.2. bis zum 02.03.2025 im Theater auf dem Hornwerk in Nienburg während der Öffnungszeiten des Theaters gezeigt. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Anmeldung unter folgender Mail möglich: runder.tisch.nienburg{at}gmail{punkt}com
Mindestens zehn Menschen wurden in Niedersachsen seit 1990 aus rechten Motiven umgebracht. Staatlich anerkannt als Todesopfer rechter Gewalt sind bisher nur zwei von ihnen.
So unterschiedlich die einzelnen Tatkontexte waren, es eint sie, dass die Täter ihre Opfer nicht wahllos aussuchten. Ihr Hass richtete sich nicht gleichermaßen gegen alle Menschen, sondern gegen Menschen, die sie bestimmten Gruppen zuordneten.
Kolong Jambas Haut war Schwarz. Helmut Leja, Gerhard Fischhöder und Christian Sonnemann waren alkoholkrank, eine Zeit lang (...)
Die Ausstellung "Erinnern heißt kämpfen" zu den Todesopfern rechter Gewalt in Niedersachsen wird in der Zeit vom 19.2. bis zum 02.03.2025 im Theater auf dem Hornwerk in Nienburg während der Öffnungszeiten des Theaters gezeigt. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind nach Anmeldung unter folgender Mail möglich: runder.tisch.nienburg{at}gmail{punkt}com
Mindestens zehn Menschen wurden in Niedersachsen seit 1990 aus rechten Motiven umgebracht. Staatlich anerkannt als Todesopfer rechter Gewalt sind bisher nur zwei von ihnen.
So unterschiedlich die einzelnen Tatkontexte waren, es eint sie, dass die Täter ihre Opfer nicht wahllos aussuchten. Ihr Hass richtete sich nicht gleichermaßen gegen alle Menschen, sondern gegen Menschen, die sie bestimmten Gruppen zuordneten.
Kolong Jambas Haut war Schwarz. Helmut Leja, Gerhard Fischhöder und Christian Sonnemann waren alkoholkrank, eine Zeit lang (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
Treffen der Friedensinitiative Nienburg
Heute, 19:00 Uhr
Naturfreundehaus Nienburg, Luise-Wyneken Str. 4, 31582 Nienburg
Freies Handarbeiten
Morgen, 09:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
Repair Café
Morgen, 17:00 Uhr
Forum der Volkshochschule, Rühmkorffstr. 12, 31582 Nienburg
Buchbinden mit Steffi
Montag, 14:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
Info-Veranstaltung "Raum für Demokratie"
Zusammen aktiv werden - mit dem Runden Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt Nienburg
Montag, 17:30 Uhr
CJD Nienburg, Zeisigweg 2, 31582 Nienburg
weitere Veranstaltungen »
Ältere Artikel
Wir müssen mal nach den Rechten sehen - Rechtsextreme Tendenzen in Gesellschaft & Kirche Veranstaltung vom Runden Tisch für Demokratie Steyerberg |
Plädoyer für sechs neue Grundrechte Tag der Menschenrechte: NetzWerk Landkreis Nienburg traf sich im Rathaus |