
Politische Männlichkeit: Autoritärer Antifeminismus als Gefahr für die Demokratie: Vortrag und Gespräch mit Susanne Kaiser
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion über politische Männlichkeit und autoritären Antifeminismus
Streift man durch das Internet, bekommt man den Eindruck, dass eine reaktionäre Form der Männlichkeit an Bedeutung gewinnt. Videos, in denen es darum geht, was „männlich“ und was „unmännlich“ ist, gehen viral und werden teilweise millionenfach geklickt. Dabei sticht vor allem die abwertende Haltung, oftmals auch Hass gegenüber Frauen heraus. Eine Erneuerung der Männlichkeit findet sich strömungsübergreifend in der gesamten politischen Rechten. Zahlreiche rechtsterroristische Attentäter der letzten Jahre waren gleichzeitig Rassisten und Frauenhasser.
Im Rahmen eines digitalen Vortrags wird die Journalistin Susanne Kaiser über die Themen Antifeminismus, Misogynie, politische Männlichkeit und die damit verbundenen Gefahren für Menschen und die Demokratie referieren. Die promovierte Romanistin schreibt unter anderem für die ZEIT, den SPIEGEL und Deutschlandfunk Kultur. Sie ist außerdem als Expertin bei Arte, WDR, ZDF oder Pro7 zu sehen. In ihrem Buch „Politische Männlichkeit“ wertet sie die Diskussionen in der „Mannosphäre“ aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Mainstreaming, (...)
Im Rahmen eines digitalen Vortrags wird die Journalistin Susanne Kaiser über die Themen Antifeminismus, Misogynie, politische Männlichkeit und die damit verbundenen Gefahren für Menschen und die Demokratie referieren. Die promovierte Romanistin schreibt unter anderem für die ZEIT, den SPIEGEL und Deutschlandfunk Kultur. Sie ist außerdem als Expertin bei Arte, WDR, ZDF oder Pro7 zu sehen. In ihrem Buch „Politische Männlichkeit“ wertet sie die Diskussionen in der „Mannosphäre“ aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Mainstreaming, (...)
weiterlesen »
Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal im Geschpräch mit Schüler*innen und angehenden Polizist*innen.
Am Freitag vor Pfingsten besuchten ca. 600 Schüler*innen und Studierende der Polizeiakademie auf Einladung von WABE e.V. das Nienburger Theater, um zu hören, was der 91jährige Ivar Buterfas-Frankentahl zu erzählen hatte. Er wurde begleitet von seiner Frau Dagmar, die bisweilen liebevoll ergänzte oder korrigierte.
Die Kooperation zwischen Polizeiakademie und WABE e.V. hat sich aus gemeinsamen Interessen bei der Demokratiebildung und Demokratieförderung ergeben. Ivar Buterfas-Frankenthal ist ein Überlebender der Shoa, der als Kind die Hölle erlebte und nach dem Krieg von alten Nazis in neuen Ämtern schikaniert wurde. Im Nienburger Theater berichtete er aber auch über aktuellen Antisemitismus in Deutschland. Sein Neffe wurde brutal zusammengeschlagen und schwer verletzt.
Bürgermeister Jan Wendorf und Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie, empfingen den besonderen Gast mit inhaltlichen Grußworten, die die Auseinandersetzung mit dem Thema des Tages aus ihrer jeweiligen Profession zeigte und aus ihrer jeweiligen Sicht die hohe Bedeutung von demokratischem Engagement in der Kommune und bei der Polizeiakademie hervorhoben.
Ivar Buterfas-Frankenthal wurde als letztes von sieben (...)
weiterlesen »
„Insektensommer“ : NABU-Nienburg lädt ein zur Exkursion
Vom 02. bis 11. Juni Insekten entdecken, zählen und melden
Der NABU-Insektensommer steht wieder vor der Tür. Vom 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August 2023 heißt es wieder für eine Stunde Sechsbeiner beobachten und zählen. Um den Spaß am Entdecken und Bestimmen von kleinen, kriechenden und krabbelnden Insekten noch zu vergrößern, lädt der NABU Nienburg am Sonntag, den 11. Juni um 10 Uhr zur gemeinsamen Exkursion in Nienburg ein. Im Vordergrund steht die Entdeckerfreude die Sechsbeiner zu erblicken und mit Hilfe von Lupe und Artenkenntnis anwesender NABU-Mitglieder einen Eindruck von der Vielfalt der Insekten zu bekommen. (Beitrag 3€, NABU-Mitglieder und Kinder frei).
Der Insektensommer ist eine gemeinsame Aktion von NABU und Landesbund für Vogelschutz und ist bundesweit einzigartig. In diesem Jahr findet der Insektensommer bereits zum sechsten Mal statt und so werden tausende Menschen zu begeisterten Hobbyforschern. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse veröffentlicht.
„Insekten sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie zur (...)
Der Insektensommer ist eine gemeinsame Aktion von NABU und Landesbund für Vogelschutz und ist bundesweit einzigartig. In diesem Jahr findet der Insektensommer bereits zum sechsten Mal statt und so werden tausende Menschen zu begeisterten Hobbyforschern. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse veröffentlicht.
„Insekten sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie zur (...)
weiterlesen »
Jugendkongress ermöglicht demokratische Bildung mit Spaß im JUZ Verden
Demokratie am Fluss
Verden (Aller). Am 9. Mai haben wir uns beim Jugendkongress „100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus“ in Verden ausgetauscht und uns in vier Workshops mit Rassismus in der Schule auseinandergesetzt und folgende Themen bearbeitet: Kolonialismus (Innawa Bouba), Diskriminierung im Fußball Jan Krieger / Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus) und Bloggen gegen Rassismus (Said Rezek).
Der Workshop für Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen ermöglichte mit Moderation durch Filiz Alheraki gemeinsame Reflexionen zu Rassismus und Diskrimminierung im Schulalltag.
Veranstalter WABE e.V. macht dieses Angebot als Regionalkoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage jährlich abwechselnd in Nienburg / Weser und Verden (Aller). Schüler*innen der OBS Marklohe und der IGS Oyten stellten die Ergebnisse von Filmprojekten vor, die sehr viel Zustimmung fanden. https://www.youtube.com/playlist...
50 engagierte Schüler*innen, Lehrkräfte, Freiwillige und Sozialkarbeiter*innnen begegneten sich mit Wertschätzung,erarbeiteten sich wichtige Informationen zu den Themenbfelden und hatten offensichtlich viel Spaß dabei. Dankl des professionelen Supports durch das Jugendzentrum Verden lief (...)
Der Workshop für Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen ermöglichte mit Moderation durch Filiz Alheraki gemeinsame Reflexionen zu Rassismus und Diskrimminierung im Schulalltag.
Veranstalter WABE e.V. macht dieses Angebot als Regionalkoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage jährlich abwechselnd in Nienburg / Weser und Verden (Aller). Schüler*innen der OBS Marklohe und der IGS Oyten stellten die Ergebnisse von Filmprojekten vor, die sehr viel Zustimmung fanden. https://www.youtube.com/playlist...
50 engagierte Schüler*innen, Lehrkräfte, Freiwillige und Sozialkarbeiter*innnen begegneten sich mit Wertschätzung,erarbeiteten sich wichtige Informationen zu den Themenbfelden und hatten offensichtlich viel Spaß dabei. Dankl des professionelen Supports durch das Jugendzentrum Verden lief (...)
weiterlesen »
Härtefallhilfen für Brennstoffkosten in 2022 können beantragt werden
Für viele war es ein Schock, als sie im letzten Jahr die Brennstoffrechnung erhielten. Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas oder Holzpellets heizen, hatten oft mit einer Vervielfachung ihrer Kosten zu kämpfen. Jetzt gibt es rückwirkend Hilfen vom Staat, teilt das niedersächsische Wirt-schaftsministerium mit. Alle Privathaushalte, die mit "nicht leitungsgebundenen Energieträgern" heizen, können ab dem 4. Mai rückwirkend für das Jahr 2022 einen entsprechenden Antrag stellen. Hierzu wird zu diesem Datum ein Onlineportal freigeschaltet.
Zuschüsse können diejenigen erhalten, die mindestens eine Verdoppelung ihrer Energiekosten hinnehmen mussten. Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten bis zu einem Höchstbetrag von 2.000 Euro, Beträge unter 100 Euro werden nicht erstattet. Entscheidend sind nicht die persönlich bezahlten Kosten, sondern die sogenannten Referenzkosten, die bundeseinheitlich für 2021 festgesetzt wurden. Diese sind für Heizöl 71 Cent/Liter, für Flüssiggas 57 Cent/Liter und für Pellets 24 Cent/Kilogramm. Auch wenn man mit Kohle, Briketts oder Holzscheiten heizt, gibt es entsprechende Erstattungen. Wer also mindestens doppelt so viel zahlen musste wie die (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Monatliches Treffen
Heute, 18:00 Uhr
Kulturwerk Nienburg
Exkursion: Insektensommer
Sonntag, 10:00 Uhr
Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
![]() |
Wild- und Honigbienen im Garten
Sonntag, 14:30 Uhr
BUND Schau- und Lehrgarten, Ziegelkampstraße, Höhe Meerbach
![]() |
Blühende Raine: natürlich voller Leben
Mittwoch, 19:30 Uhr
Vestibül des Nienburger Rathaus
Exkursion: Zu den Libellen
Samstag, 17. Juni, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Fahrgastschiffanleger, Brückenstraße, 31582 Nienburg
weitere Veranstaltungen »