
Veranstaltungstipp: Einblick in die Entwicklungen (extrem) rechter Jugendlicher und die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit
27.08.25 15:00 - 18:00 Uhr (Online)
(Demokratische) Jugendarbeit wurde und wird immer wieder durch die extreme Rechte herausgefordert. Seit einiger Zeit sehen sich Aktive in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit vermehrt (extrem) rechten Jugendlichen gegenüber, die sich z.T. in sozialen Netzwerken neonazistisch äußern und einschlägige Symbole verwenden, die durch queerfeindliche, rassistische und antisemitische Agitation auffallen, oder die sich positiv auf nationalistische rechte Politik beziehen. Dies führt an vielen Stellen zu Verunsicherung, Irritation und vielfältigen Herausforderungen im Umgang damit. Wir wollen mit dieser Veranstaltung einen Raum für Analysen und Austausch für Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Schule aus Niedersachsen bieten. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen nachzuzeichnen und einzuordnen und gemeinsam zu diskutieren, wie eine demokratische, menschenrechtsorientierte Jugendarbeit auf diese Entwicklungen reagieren kann.
Zuerst wird Dr. Nils Schuhmacher (Vertretungsprofessur Soziologie der Sicherheit und Resilienz Universität Hamburg) aus wissenschaftlicher Sicht die aktuellen Entwicklungen extrem rechter Jugendlicher einordnen.
Danach wird Andrea (...)
weiterlesen »
Lesetipp: ENGAGIERT & DEMOKRATISCH BLEIBEN
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Der Bundesverband der Mobilen Beratung hat nach der Bundestagswahl im Mai 2025 eine lesenswerte Broschüre zum Umgang mit der AfD herausgebracht. Auf gut 60 Seiten werden diverse Themen behandelt, die für demokratische Aktivist:innen, Lehrkräfte, Kommunalpolitiker:innen oder z. B. Sportvereinsmitglieder hilfreich sein können, wenn in ihrem Umfeld Herausforderungen durch die AfD entstehen.
Auf den ersten 30 Seiten werden Einschätzungen und Einordnungen zur AfD durch Sicherheitsbehörden, Politiker:innen und der Zivilgesellschaft kurz und knackig präsentiert. Dazu gehört die historische Entwicklung der Radikalisierung dieser Partei, die Verbindungen ihres Umfelds zu Rechtsterrorist:innen und ein bemerkenswertes Interview mit dem ehemaligen CDU-Generalsekretär Rupert Polenz, der sich über die Gefährdungen der Demokratie äußert und sehr klar formuliert, was aus seiner Sicht dagegen zu tun ist.
Die zweite Hälfte der Broschüre besteht aus Empfehlungen für die Praxis im Umgang mit der AfD. Dabei geht es um Themen wie Haltung, Zivilcourage, Sicherheit, Veranstaltungsplanung, Bedrohungslagen und angemessene Reaktionsmöglichkeiten. Ausführliche Hinweise zum Themenfeld „Neutralität“ und (...)
Auf den ersten 30 Seiten werden Einschätzungen und Einordnungen zur AfD durch Sicherheitsbehörden, Politiker:innen und der Zivilgesellschaft kurz und knackig präsentiert. Dazu gehört die historische Entwicklung der Radikalisierung dieser Partei, die Verbindungen ihres Umfelds zu Rechtsterrorist:innen und ein bemerkenswertes Interview mit dem ehemaligen CDU-Generalsekretär Rupert Polenz, der sich über die Gefährdungen der Demokratie äußert und sehr klar formuliert, was aus seiner Sicht dagegen zu tun ist.
Die zweite Hälfte der Broschüre besteht aus Empfehlungen für die Praxis im Umgang mit der AfD. Dabei geht es um Themen wie Haltung, Zivilcourage, Sicherheit, Veranstaltungsplanung, Bedrohungslagen und angemessene Reaktionsmöglichkeiten. Ausführliche Hinweise zum Themenfeld „Neutralität“ und (...)
weiterlesen »
Mit Haltung: Regenbogenfahne vor Rehburg-Loccums Rathaus
Zum Christopher Street Day wehte die Regenbogenflagge vor Rehburg-Loccums Rathaus – ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung und für Toleranz, Vielfalt und Akzeptanz.
„Ein gutes Signal“, sagt Bürgermeister Martin Franke – für demokratische Werte, die auch in kleineren Städten groß geschrieben werden.
Den Anstoß hat der Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum gegeben - und die Fahne gemeinsam mit Freund:innen aufgehängt.
Die Verantwortlichen meinen - augenzwinkernd: „Halten wir’s mit Bayern“ – denn auch vor dem Münchner Landtag wehte zum CSD die Regenbogenfahne. Landtagspräsidentin Ilse Aigner nennt sie ein Symbol für „sehr demokratische Werte“. Werte - die auch bei Rehburg-Loccum gelebt werden.
Zur Erinnerung an den CSD:
Der Christopher Street Day geht zurück auf den 28. Juni 1969, als sich queere Menschen in der New Yorker Christopher Street erstmals öffentlich gegen Polizeigewalt zur Wehr setzten. Der mutige Widerstand in der Bar „Stonewall Inn“ wurde zum Beginn der weltweiten LGBTQIA+-Bewegung. Seither wird jedes Jahr an diesen Wendepunkt erinnert – mit Paraden, Fahnen, Statements und klarer Haltung.
Auch wenn die großen CSD-Paraden eher in Metropolen stattfinden (...)
weiterlesen »
Tipp: DIE UMSTURZPARTEI – Wie die AfD unsere Demokratie gefährdet
Neue Broschüre mit Recherchen von Andrea Röpke und Andreas Speit
Das American Jewish Committee (AJC) Berlin Ramer Institut hat Andrea Röpke und Andreas Speit mit Recherchen zur rechtsextremen AfD beauftragt. Daraus entstand 2024 eine Broschüre mit fundierten Informationen über die Aktivitäten und Bestrebungen dieser Partei, die inzwischen auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem gilt.
Inhaltlich behandelt die Broschüre auf 58 Seiten in 8 Kapiteln alles was man als Demokrat:in wissen muss, um diese Partei zu bekämpfen. Es fanden sich schon 2024 ausreichend Belege mit Quellenhinweisen und weiterführende Literatur, die für ein AfD-Verbot ausreichen. Inzwischen hat sich die Partei weiter radikalisiert.
Das AJC Berlin arbeitet zusammen mit einem breiten Netzwerk an Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Politik, Journalismus und Zivilgesellschaft, um sich für den Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus, die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen und die Festigung der transatlantischen Partnerschaft (...)
Kampf um den Bundestag
Fakes statt Fakten
Autoritäre Sehnsüchte
Eine Partei voller „Ganoven“?
Völkische Thinktanks und die AfD
Chemnitz und die Gewalt der Straße
AfD, Dienerin ausländischer Herren?
Was wäre, wenn?
Inhaltlich behandelt die Broschüre auf 58 Seiten in 8 Kapiteln alles was man als Demokrat:in wissen muss, um diese Partei zu bekämpfen. Es fanden sich schon 2024 ausreichend Belege mit Quellenhinweisen und weiterführende Literatur, die für ein AfD-Verbot ausreichen. Inzwischen hat sich die Partei weiter radikalisiert.
Das AJC Berlin arbeitet zusammen mit einem breiten Netzwerk an Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Politik, Journalismus und Zivilgesellschaft, um sich für den Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus, die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen und die Festigung der transatlantischen Partnerschaft (...)
weiterlesen »
Buchempfehlung: Es ist 5 vor 1933. Was die AfD vorhat und wie wir sie stoppen können.
Das Buch des Spiegel Bestseller-Autors Philipp Ruch beschreibt zunächst ein Szenario, das eine weitere Stärkung der AfD mit sich bringen könnte, um anschließend zur frühzeitigen Gegenwehr aufzurufen. Ruch ist zugleich Gründer und Leiter des Vereins Zentrum für politische Schönheit, der mit vielfältigen künstlerischen Aktionen gegen die AfD bekannt wurde.
Das Buch zielt darauf , die AfD mit rechtsstaatlichen Mitteln zu bekämpfen und verweist dabei auf Artikel 21 des Grundgesetzes, der die Möglichkeit eines Parteiverbots unter strengen Rahmenbedingungen vorsieht. Ruch beschreibt, wie sich aktuelle Argumente und Befürchtungen gegen Verbotsverfahren bereits bei vorangegangenen Verfahren vorgebracht wurden und sich häufig als falsch erwiesen.
Ruch empfiehlt, das Bundesverfassungsgericht einfach seine im Grundgesetz festgelegte Aufgabe erfüllen zu lassen, also in diesem Fall die Verfassungsfeindlichkeit der AfD prüfen zu lassen.
Zugleich hat der Verein Argumente für eine Parteiverbot gesammelt und auf der Internetseite www.AfD-Verbot.de veröffentlicht. Das Buch ist höchst informativ und motiviert dazu, aktiv zu werden. Die begleitenden Infos im Netz ergänzen dies sinnvoll.
Es ist 5 (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Termine für Veranstaltungen im Werkstatt(t)raum der Diakonie finden Sie auch unter ...
Morgen, 09:00 Uhr
Weserstraße 7, 31582 Nienburg
![]() |
Handlettering mit Sandra
Dienstag, 15:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
![]() |
Einführung ins Maschinennähen mit Gudrun - Anmeldung erforderlich!
Dienstag, 16:00 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
![]() |
Einführung ins Maschinennähen mit Gudrun - Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 09:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
![]() |
Stammtisch der OMAS GEGEN RECHTS Nienburg
Donnerstag, 18:30 Uhr
Schwarzer Keiler, 31623 Nienburg, Weserstr. 9
weitere Veranstaltungen »