
«
Fahrradtour durch das Große Moor und die Börde bei Uchte

Torfabbau soweit das Auge reicht
Zu Beginn der Nuller Jahre erkundete Manfred Schliestedt die „Rad- und Wandertouren zum Entdecken und Genießen“ in der Mittelweserregion, der gleichnamige Rad- und Wandertourenführer erschien dann 2008.
Auf der abwechslungsreichen 24 Km langen Strecke durchqueren wir ein Europäisches Vogelschutzgebiet, Sand- und Torfabbauflächen und das Naturschutzgebiet „Uchter Moor“.
Zunächst führt uns die Tour durch die nördlich von Uchte gelegene Börde, einen Endmoränenrücken. Der Wechsel von Kiefernwäldern mit Heide- und Ackerflächen bot selten gewordenen Vögeln wie dem Ortolan oder der Heidelerche letzte Rückzugsgebiete. Im weiteren Verlauf der Tour streifen wir den nördlichen Rand des Großen Moores, ein mehr als 50 km² großer Hochmoorkomplex, der nach dem 2. Weltkrieg großflächig entwässert und durch Torfabbau und landwirtschaftliche Nutzung zerstört wurde. Durch Wiedervernässung im Anschluss an den Torfabbau soll in dem als EU-Vogelschutzgebiet eingestuften Moor die verbliebene hochmoortypische Tierwelt erhalten werden.
Zunächst führt uns die Tour durch die nördlich von Uchte gelegene Börde, einen Endmoränenrücken. Der Wechsel von Kiefernwäldern mit Heide- und Ackerflächen bot selten gewordenen Vögeln wie dem Ortolan oder der Heidelerche letzte Rückzugsgebiete. Im weiteren Verlauf der Tour streifen wir den nördlichen Rand des Großen Moores, ein mehr als 50 km² großer Hochmoorkomplex, der nach dem 2. Weltkrieg großflächig entwässert und durch Torfabbau und landwirtschaftliche Nutzung zerstört wurde. Durch Wiedervernässung im Anschluss an den Torfabbau soll in dem als EU-Vogelschutzgebiet eingestuften Moor die verbliebene hochmoortypische Tierwelt erhalten werden.
Natürlich – im wahrsten Wortsinn – haben sich Blicke und Ausblicke auf den Touren des Rad- und Wanderführers in den letzten 15 Jahren verändert. Zugleich ist er aber mit seinen detailliert ausgearbeiteten Tourenvorschlägen, mit vielfältigen Informationen aus naturkundlicher und kulturhistorischer Sicht ein interessanter Begleiter, um die Mittelweserregion auf eigene Faust zu erkunden. Restexemplare sind im Umweltzentrum der BUND-Kreisgruppe in der Bücherbutze oder auch im Hotel "Am Posthof" zu erhalten.
Die Radtour startet um 11 Uhr am Parkplatz des Uchter Rathauses und wird dort nach ca. 5 Stunden enden.
Für die nötige Verpflegung sorgen die Radfahrer*innen selbst.
Bei Dauerregen oder Sturm fällt die Radtour aus. Melden sie sich bitte mit Ihrer Telefonnummer oder Mail-Adresse unter kreisgruppe@bund-nienburg.de oder Tel. 05021-14499 (AB) an.