

Diakonisches Werk bietet weiterhin breites Hilfs- und Beratungsangebot an
Wer Beratung zu finanziellen Hilfen, wie wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld, sowie zu Corona-Hilfen in diesen Bereichen benötigt, kann sich an das Diakonische Werk Nienburg wenden.
Auch wer Anfragen zum Aufenthaltsrecht, zu Kuren und Familienerholungen oder zur Lebensberatung hat, kann sich gerne melden.
Soziale Beratung:
Clemens Becker
Tel.: 05021-979613 / Sozialberatung.DWNienburg (at)evlka.de
Migrationsberatung:
Julia Gehrmann
Tel.: 05021-979654 / Julia.Gehrmann(at)evlka.de
Kur und Erholung:
Nanett Krüger
Tel. 05021-979611 / (...)
weiterlesen »
100 Euro Corona-Zuschlag für Menschen mit Grundsicherung
Berlin, den 1. April 2020
weiterlesen »
Solidarität beim Einkaufen
In dieser Situation wendet sich das Diakonische Werk mit einer zusätzlichen Bitte an alle Menschen, die finanziell bisher nicht unter den Folgen der Krisen-Maßnahmen zu leiden ha-ben.
Viele Menschen geraten durch die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in eine finanzielle Schieflage. Deshalb unser Apell: Wenn Sie es sich leisten können, kaufen Sie bitte die teureren Produkte und lassen die günstigen Grundnahrungsmittel denen, die jetzt massive finanzielle Probleme haben.“
Wer wenig Geld hat, kann sich in der Regel nicht bevorraten und aktuell auch keine Hams-terkäufe tätigen, die ja ohnehin äußerst unsolidarisch sind und zunehmend unterbunden werden.
Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung bezieht, muss bereits im normalen Alltag jeden Cent umdrehen und kann sich nur für wenige Tage mit den günstigsten Le-bensmitteln versorgen. Die Regelsätze sind deutlich zu niedrig bemessen.
Aktuell verlieren viele Menschen ihre Arbeit, Minijobs im Einzelhandel oder in der Gastrono-mie werden gekündigt, (...)
weiterlesen »

Neben Gruppenangeboten zu den Themen Alltagsstress, Entspannung und Entlastungsmög-lichkeiten soll die Insel gemeinsam erkundet werden. Es werden unter anderem Ausflüge zum Leuchtturm sowie zu einer historischen Windmühle stattfinden. Auch das UNESCO- Welt-kulturerbe „Wattenmeer“ soll gemeinsam entdeckt werden. Während der Gruppengespräche für die Eltern, wird eine pädagogische Kinderbetreuung angeboten. Neben den Exkursionen steht genügend freie Zeit für Strandspaziergänge und andere Aktivitäten zur Verfügung.
Die Unterbringung erfolgt in einem Gruppenhaus in Mehrbettzimmern. Der Eigenanteil für die gesamte Familienfreizeit beträgt pro Erwachsenen 50 € und pro Kind 25€.
Für Fragen oder Anmeldungen können die Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes Frau Janna Kunz (0170-2103354; Janna.Kunz@evlka.de) oder Frau Julia Gehrmann (...)
weiterlesen »
.jpg)
Örtliche Diakonie-Einrichtungen machen auf Kampagne aufmerksam
"Mit unserer Kampagne geben wir Menschen eine Stimme, die sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlen: den Obdachlosen, Flüchtlingen, Homosexuellen, Hartz-IV-Empfängern, Alten und vielen anderen Gruppen. Wir treten damit ein für eine offene, lebendige und vielfältige Gesellschaft", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie in Berlin. "Dabei spielen wir ganz bewusst mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs, Unerhört!". Er soll provozieren und den Blick auf Menschen am Rande der Gesellschaft lenken, die sich unerhört fühlen", betont Lilie. "Unsere eindeutige Antwort heißt: Zuhören! Der Anfang aller diakonischen Arbeit ist das Zuhören, die vorbehaltlose Zuwendung." Mit der Kampagne wolle die Diakonie aufrütteln und eine Diskussion anstoßen über soziale Teilhabe und das Miteinander in der Gesellschaft.
Unerhörten Menschen zuzuhören ist das tägliche Brot auch der Mitarbeiter*innen in der diakonischen Arbeit hier vor Ort. Damit kann es aber nicht (...)
weiterlesen »
AnsprechpartnerIn(nen): Marion Schaper