
Film Premiere: Freie Schulen im Visier der extremen Rechten
Digitale Film- und Diskussionsveranstaltung
am 23.3.2021 um 18.00 Uhr
mit der
Journalistin Andrea Röpke,
dem
Projektleiter der Mobilen Beratung Niedersachsen. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie.
Ruben Obenhaus
und den
Vertreterinnen der Freien Schule Mittelweser
Britta Rohlfing
Bettina Köper.
Moderation: Rudi Klemm (Erziehungswissenschaftler / WABE e.V.)
nehmen und präsentiert zugleich drei unterschiedliche Formen des Umgangs damit.
Während sich die Waldorfschule Minden zunächst sehr schwer tat, gelang es der Freien Schule
Mittelweser sehr früh, sich konsequent der Thematik zu stellen und dem rechten Spuk ein Ende zu
bereiten. Die Freie Schule Güstrow sieht sich als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in
einem Umfeld mit Völkischen Siedlern und andere extremen Rechten immer wieder den Angriffen
aus der rechten Szene ausgesetzt.
Der Film bietet eine Grundlage für die Sensibilisierung gegenüber der Einflussnahme durch extreme
Rechte an Schulen und ermutigt dazu, frühzeitig aktiv zu werden. Das Problem besteht nicht nur an
Freien Schulen, sondern auch an staatlichen (...)
weiterlesen »
Bildungschancen benachteiligter Kinder werden endlich verbessert
Bündnis für Soziale Gerechtigkeit begrüßt Digitalisierungsbeihilfen
Schulen im Landkreis Nienburg schlugen schon vor einem knappen Jahr Alarm: Kinder aus benachteiligten Familien wurden beim Thema Homeschooling schon wegen der fehlenden bzw. mangelhaften technischen Ausstattung abgehängt. Das Bündnis für Soziale Gerechtigkeit appellierte deswegen bereits im April 2020 an den Landkreis Nienburg, die Anschaffungskosten von digitalen Endgeräten für Kinder von Sozialleistungsempfänger*innen zu übernehmen. „Wir freuen uns“, so der Sprecher des Bündnisses, Werner Behrens, „dass dies nun inzwischen möglich ist und Kindern, die ohnehin schon überall zu kurz kommen, jetzt wenigstens die Teilhabe am Unterricht ermöglicht wird.“ Der Landkreis Nienburg hatte die Finanzierung im letzten Jahr noch abgelehnt. Anträge bis im Regelfall maximal 350 Euro können Eltern von Kindern stellen, die Geld vom Jobcenter oder die Sozialhilfe bzw. Geld nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Voraussetzung ist allerdings, dass Geräte wie Computer und Drucker zu Hause nicht zur Verfügung stehen und die Schule keine Geräte zur Verfügung stellen kann. Beratungsstellen des Bündnisses wie das Diakonische Werk (Telefon und WhatsApp: 05021-979613) oder die (...)
weiterlesen »
Gemeinsam Nazis stoppen -
Online-Veranstaltungsreihe
Februar bis Juni 2021
Februar bis Juni 2021
Von Februar bis Juni wird die Attac-AG „Gegen Rechts“ jeweils am vierten Donnerstag im Monat um 19 Uhr Online-Veranstaltungen mit Expert*innen zu Ideologien und Strategien der Rechten anbieten.
Teilnahmen mit Anmeldung per E-Mail: anmeldung-gegen-rechts@attac.de
Teilnahmen mit Anmeldung per E-Mail: anmeldung-gegen-rechts@attac.de
25. Februar, 19:00 Uhr *Katharina Nocun
Verschwörungsmythen:
Ursachen, Gefahren und Gegenstrategien
Verschwörungsmythen:
Ursachen, Gefahren und Gegenstrategien
25. März, 19:00 Uhr *Juliane Lang
Das rechte Geschlecht?
Geschlechterpolitiken in der autoritären und extremen Rechten
22. April, 19:00 Uhr *Natascha Strobl
Rechte Diskursstrategien:
Wie Akteure von rechtsaußen die Gesellschaft verändern wollen
27. Mai, 19:00 Uhr *Thomas Willms (VVN-BdA)
Kontinuität zwischen alter und neuer Rechter
24. Juni, 19:00 Uhr *Yannick Passeick (FARN)
Ökologie von rechts?
Anmeldung für einen oder mehrere Termine bitte per E-Mail an
anmeldung-gegen-rechts@attac.de
Weitere Infos: https://attac.de/gegen-rechts
weiterlesen »
Attac-ver.di Friedenskooperation begrüßt Atomwaffenverbotsvertrag
Das Das Inkrafttreten des UN-Atomwaffenverbotsvertrages löste jetzt bei den Mitgliedern der Attac-ver.di-Friedenskooperation (FrieKo) einhellige Freude aus. Der Vertrag wurde unter maßgeblicher Beteiligung der internationalen Zivilgesellschaft bei den Vereinten Nationen verhandelt, im Juli 2017 in einer Resolution der UN-Generalversammlung von 122 Staaten angenommen, am 22. Januar 2021 von Honduras als 50. Staat ratifiziert und ist damit völkerrechtlich verbindlich. Der UN-Vertrag verbietet allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung sowie den Einsatz von Atomwaffen. FrieKo Sprecher Axel Nürge betonte: „Der 22. Januar ist ein Tag der Freude, nicht nur für die Friedensbewegung. Das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages ist für die Vereinten Nationen ein wichtiger Erfolg und macht eine Welt ohne Atomwaffen ein Stück weit realistischer. Noch lehnen die Atom- sowie die Nato-Staaten einschließlich Deutschlands den Atomwaffenverbotsvertrag ab. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Unterzeichnung dieses völkerrechtlichen Vertrag umgehend einzuleiten, auf die unsinnige atomare Teilhabe zu verzichten und damit ein Zeichen für (...)
weiterlesen »
Abrüsten statt aufrüsten – Neue Entspannungspolitik durchsetzen
Attac-ver.di Friedenskooperation besorgt über friedenspolitische Lage
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages für Abrüstung, der Anfang Dezember unter bundesweiter Mobilisierung stattfand, blickt die Attac-ver.di Friedenskooperation (FrieKo) mit tiefer Sorge auf die gegenwärtige friedenspolitische Lage. Laut dem Jahresbericht des renommierten schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI sind die weltweiten Rüstungsausgaben im vergangenen Jahr auf insgesamt 298 Milliarden Euro gestiegen. Das ist wiederum ein Anstieg um 8,5% gegenüber dem Vorjahr. Die Welt steht am Rande eines neuen kalten Krieges, der sehr schnell zu einem weltweiten heißen Krieg werden könnte. Ein solcher Krieg würde dann unvermeidlich auch zum Atomkrieg führen.
Aus dieser Sorge heraus spricht sich die Attac-ver.di Friedenskooperation für zielgerichtete Abrüstungsschritte aus. FrieKo Mitglied Wolfgang Kopf macht deutlich: „Es muss vor allen Dingen darum gehen das atomare Wettrüsten endlich zu beenden, wie es der Atomwaffenverbotsvertrag der UNO vorsieht. Dieser Vertrag wird am 22. Januar 2021 universell gültiges Völkerrecht. Die US-Atomwaffen in Büchel müssen vollständig abgezogen werden. Dementsprechend kann Deutschland dann auch auf die Anschaffung neuer (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Offenes Monatstreffen
Übermorgen, 19:00 Uhr
Naturfreundehaus
„Fairpachten - Mehr Natur in Land(wirt)schaft und Pachtvertrag“
Mittwoch, 19:30 Uhr
Homeoffice
![]() |
Fukushima mahnt… Nie wieder Super-GAU!
Samstag, 06. März, 11:00 Uhr
Fußgängerzone Lange Straße / Ecke Bürgermeister-Stahn-Wall auf dem Erst-Thoms-Platz
![]() |
Sitzung des Jugendrates
Dienstag, 09. März, 16:00 Uhr
Videokonferenz via Skype
Salweide – was versteckt sich in diesem Baum?
Samstag, 13. März, 00:00 Uhr
NABU Geschäftsstelle, Unter den Eichen 21, 31632 Schessinghausen
weitere Veranstaltungen »